Beta

Ra 501

Nuremberg, Stadtbibliothek, Solger F° 14. No diktyon: 46689.
s. XV | Paper, 550 ff., 310 × 210 mm |  Minuscule. | Provenance: Joannes Nesterus in Kulmbach schenkte die Hs. vermutlich zu Anf. des XVII. Jahrh. an Matthaeus Hefner, Superintendent in Kulmbach († 1632); Nester hatte die Hs. von seinem Schwiegervater, und dieser wiederum hatte sie von seinem Vater geerbt, also muß sie um die Mitte des XVI. Jahrh. schon in Deutschland gewesen sein. | Owner: Späterer Bes. (unter anderen): Christ. Gottlieb Schwarz, Prof. in Altorf († 1751); dieser lieh sie Joh. Sig. Moerl in Nürnberg, der sie mit mehreren LXX-Ausgaben verglich und auf Bl. 1a eine Eintragung über den Charakter des Textes machte..
XII proph.; IV proph.; Hesychii Hierosol. comm. in XII proph. et Is.; Cat. in Ier. et Ez. excerpta; Scholia ad Dan. | Die Hs. stimmt in ihrem Inhalt ganz mit Rom, Bibl. Vat. gr. 347 überein und wird hieraus abgeschrieben sein.
Content
2r–93v XII proph. (hebr. Reihenfolge)
94r–550v IV proph.; der Text ist lukianisch; am Rande stehn Hesychii Hierosol. comm. in XII proph. et Is, Cat. in Ier. et Ez. excerpta (aber manche Seiten ohne Randnoten, besonders fehlen diese in der 2. Hälfte des Ez. auf Bl. 436–496 völlig), Scholia ad Dan.
Bibliography
Joh. Christ. Döderlein, Zu den Hexaplen des Origenes: Repertorium f. Bibl. und Morgenl. Litteratur 6 (1780), 195–207 führt Lesarten aus Thr. an (nicht immer richtig); hiernach zitiert Field in Thr. den „Cod. Norimb.“.
Murr 1, 377.
Stroth im Repert. 8 (1781), 194.
Catalogue
Rahlfs, A.: Verzeichnis der griechischen Handschriften des Alten Testaments (Mitteilungen des Septuaginta–Unternehmens der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 2), Berlin 1914, 162.