Beta

Ra 59

Glasgow, University Library, Ms Gen 322 (BE.7.b.10). No diktyon: 17296.
s. XV  nach Angabe der Bibliotheks-Verwaltung, vgl. auch Swete Intr. S. 150; dagegen HoP: XII | Paper, 324 ff., 260 × 170 mm |  Minuscule. | Owner: Thomas Morus; dann John Clement (Mediziner in Oxford, † 1572 im Exil in Mecheln), dieser stiftete die Hs. 1563 dem Corpus Christi Coll. in Oxford  cf. J.R. Harris, The origin of the Leicester codex of the N.T. (1887), S. 53-56.
Oct.; Lection. | „Codicem hunc, collationis ergo, Clemens communicavit cum Gulielmo Cantero; et variae lectiones Codicis hujusce, a Cantero excerptae, subjunctae sunt Bibliis Polyglottis Antwerpiae et Parisiis editis“; Est etiam nobis a Clemente Anglo, Philosophiae et Medicinae doctore, qui in hisce regionibus propter Christianam religionem exulat, exhibitum Pentateuchi Graeci, ex Thomae Mori Bibliotheca, elegantissimum exemplar“. | Collation: HoP (zur Coll. von Reg III 19 finden sich Nachträge in den Supplenda hinter der Appendix ad III. libr. Reg.); Nach Tisserant, Codex Zuqninensis (1911), S. 39 Anm. 4 ist die Hs. bei HoP mit der Ausgabe Grabes statt mit der Sixtina collationiert, sodaß ex silentio nicht auf Übereinstimmung mit dem bei HoP abgedruckten Texte der Sixtina, sondern mit Grabe zu schließen ist; Coll.: Brooke-McLean („l“)
Content
1r–324rOct. (Iud. 21:7–Ruth 1:15 fehlt
324vLection Reg. III 19:3-16
Bibliography
Rahlfs, Sept.–Stud. 3 (1911), 46–47. 79 („Lect59“).
Swete Intr, 150.
Tisserant, Codex Zuqninensis (1911), 38–41 (auf der S. 41 Varianten zu Iud. 18:2–20).
Catalogues
G. Haenel, Catalogi librorum mss., qui in bibliothecis Galliae, Helvetiae, … asservantur (1830), Sp. 784.
Rahlfs, A.: Verzeichnis der griechischen Handschriften des Alten Testaments (Mitteilungen des Septuaginta–Unternehmens der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 2), Berlin 1914, 72–73.