Beta

Ra 376

El Escorial, Real Biblioteca del Monasterio de El Escorial, Υ. II. 5 (Andrés 260). No diktyon: 15473.
s. XV | Paper, 102 ff., 280 × 210 mm |  Minuscule. | Owner: „Olim Arsenii Archiep. Monembasiae“ Moldenhawer (über Ἀρσένιος, der anfangs Ἀριστόβουλος Ἀποστολίδης hieß)  Vogel-Gardth S. 42–44.
Oct.; Reg. I–II. | „Descriptus est ex exemplari antiquissimo, Origeniam recensionem reliquis, quotquot innotuerunt, libris accuratius sistente, si Leidensem excipias, cujus collationem dedit Millius [vgl. Leiden, Univ.-Bibl., Voss. graec. in qu. 8]“ Holmes, The fifth annual account of the collation of the mss. of the Sept.-Version (1793), S. 11; Die Hs. ist angeblich bei HoP unter der Sigel „38“ zur Gen. collationiert (s. HoP, Praef. ad Pent.), doch ist „38“, wie Dahse erkannt hat, sicher nicht = Υ-II-5, da „38“ auch da angeführt wird, wo Υ-II-5 fehlt, und die Lesarten von „38“ nicht mit den Lesarten von Υ-II-5 übereinstimmen, s. Hautsch in den Götting. gel. Anzeigen 1909, S. 565 Anm. 1 (Weiteres unten im Anhang „Verschollene Hss.“ unter HoP 38); Moldenhawer (vgl. die Vorbem. zu Escorial) hat die Hs. zu Iud. fast ganz, zu den übrigen Büchern nur in einzelnen Kapiteln collationiert. Die Coll. von Iud. hatte er für HoP bestimmt, hat sie aber aus irgend einem Grunde nicht nach Oxford geschickt, vgl. Parsons in der Praef. ad Iud.: „excidit e Collationum nostrarum mole, si quando in has regiones fuerit transmissum, apographon illud Codicis Υ. III. 5.1) Bibliothecae Escurialensis, quod confecerat olim cl. Moldenhawer, et huic operi destinaverat: res eo magis deploranda, quod Codex ipse (saec. XIII. circ.) ex exemplari antiquissimo, Origeniam recensionem reliquis libris, si Leidensem excipias, accuratius sistente, describeretur; et quod, per temporum infelicitatem, desideratas Moldenhaweri schedas jam nefas sit repetere“. Moldenhawers „schedae“ findet sich in der Kgl. Bibl. zu Kopenhagen in dem Convolut Ny Kgl. Saml., fol., 1b (vgl. oben die Vorbem. zu Escorial). Th. Skat Rørdam hat die benutzt und führt aus ihnen in „Libri Iudicum et Ruth sec. versionem syr.-hexapl.“ (Havniae 1859, resp. 1861) S. 63–185 die Lesarten des „Esc[urialensis]“ zu Iud. an1). Nach Rørdams Angaben zitiert Field den „Esc.“, s. Field I S. 398.Collation: Brooke-McLean („c“)
Content
1r–102v Oct. (Anf. bis Gen 4:3 fehlt; auch fehlt Gen. 14:13–16:15, doch ist nach Mitteilung der Bibliotheks-Verwaltung hinter Gen. 14:13 Raum freigelassen, also fand sich die Lücke schon in der Vorlage), Reg. I–II 20:18
Bibliography
Ch. Graux, Essai sur les origines du fonds grec de l’Escurial. (Bibliothèque de l’école des hautes études. Sciences philol. et histor., 46.) Paris 1880, 468. 489.
Catalogues
Miller, 195–196, Nr. 257.
Rahlfs, A.: Verzeichnis der griechischen Handschriften des Alten Testaments (Mitteilungen des Septuaginta–Unternehmens der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 2), Berlin 1914, 55–56.