Beta
Ra 161
Dresden, Sächsische Landesbibliothek, A. 170. No diktyon: 13484.
s. XIV
| Paper, 198 ff., 220 × 150
mm
|
Minuscule.
| Owner:
Kloster Ἰβήρων (Athos); dann Chr. Fr. Matthaei, der die Hs. 1788 an die Dresdner Bibl. verkaufte
cf. Schnorr v. Carolsf. 11.
Prov.; Eccl.; Cant.; Iob.
| Collation: Coll. von Eccl.: G.L. Spohn, Der Prediger Salomo usw. (s. oben zu A. 107), S. 110–159 („l“). Coll. von Cant.: Variae lectiones ad LXX. Lectiones Aquilae, Symmachi, Theodotionis et editionis quintae, sextae ad Canticum Canticorum. Ex. Cod. Cl. Matthaei: Repertorium f. Bibl. u. Morgenl. Litt. 16 (1785), S. 249–257; dieser anonyme Aufsatz stammt gewiß auch von Spohn, denn er ist in demselben Jahre wie Spohns „Prediger Salomo“ erschienen, und Spohn hatte gerade damals die Hs. von Matthaei geliehen bekommen; Coll. der ganzen Hs.: HoP (s. Praef. ad Iob). Nachträge dazu: E. Klostermann, Analecta zur Sept., Hexapla u. Patristik (1895), S. 40-44; hexapl. Lesarten ebenda S. 69–74 („e“); Field: Iob. Prov. Eccl. Cant., vgl. auch Bd. II Auctarium S. 5. 22 („161“). Im Eccl. (Auctarium S. 25–27) und im Cant. (Bd. II, S. 410ff.) hat Field neben den HoP’schen Collationen auch die oben angeführten Collationen Spohns benutzt und die Hs. nach HoP als „161“, nach Spohn als „Mat.“ (= codex Matthaei) zitiert; er hat im Auct. S. 25 in der ersten Anmerkung zu Eccl. 2 bemerkt, daß „Mat.“ mit „161“ „arctissimam cognationem habet“, aber nicht erkannt, daß „Mat.“ mit „161“ identisch ist, vgl. E. Klostermann, De libri Coheleth versionae Alexandr. (Diss. Kiel 1892), S. 7–8.
Content | |
1r–59v | Prov. |
60r–80v | Eccl. |
81r–91r | Cant., diese 3 Bücher mit Lesarten von Aquila, Symm. u. Theodotion, Prov. auch mit vereinzelten Scholien |
91v–198v | Iob mit Randcommentar |